Sie planen einen Umzug und freuen sich schon auf Ihr neues Zuhause? Herzlichen Glückwunsch! Vor dem Zügeln stehen jedoch eine Menge Arbeit und zahlreiche organisatorische Herausforderungen an. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Demontage der vorhandenen Möbel – Schränke, Regale, Betten oder auch Kücheneinrichtungen. Unser Ratgeber möchte Ihnen nützliche Tipps geben, wie Sie optimal Ihre Möbel demontieren, welche Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie Kleinteile und Schrauben sicher aufbewahren.
Inhaltsverzeichnis
Wie demontiert man am besten Möbel und welches Werkzeug wird benötigt?
Durch die Demontage Ihrer Möbel lassen sich diese besser handhaben und benötigen weniger Platz im Transportfahrzeug. Das gilt vor allem für grosse und schwere Möbelstücke. Darüber hinaus können Sie Kratzer und andere Beschädigungen an den Möbeln oder Wänden vermeiden, wenn alles in möglichst viele Einzelteile zerlegt wird.
Beim Anblick einer mächtigen Schrankwand oder einer langen Küchenzeile mögen Ihnen vielleicht Bedenken kommen, ob Ihnen der Abbau einwandfrei gelingt. Aber mit etwas Geschick, guter Organisation und den passenden Werkzeugen können Sie diese Aufgabe sicherlich bewältigen. Bei der Vorbereitung haben sich die folgenden drei Schritte bewährt:
Schritt 1: Machen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme und klären Sie für sich, welche Möbel überhaupt demontiert werden sollen und welche Sie als Ganzes transportieren können. Es ist auch hilfreich, Fotos der Möbel zu machen, um eine visuelle Übersicht zu haben. Dies erleichtert nicht nur die Entscheidung, welche Möbel demontiert werden müssen, sondern hilft auch dabei, den Zustand der Möbel zu dokumentieren (z.B. in welcher Höhe war die Schublade montiert?)
Schritt 2: Suchen Sie noch vorhandene Aufbauanleitungen heraus oder recherchieren Sie danach im Internet. Viele grosse Möbelhersteller veröffentlichen ihre Montageanleitungen online. Sie können auch bei der Demontage von Nutzen sein, um die richtige Reihenfolge festzulegen und Beschädigungen zu vermeiden.
Schritt 3: Legen Sie das benötigte Werkzeug bereit. In der Regel benötigen Sie lediglich einen Kreuz- und einen Schlitzschraubenzieher, Inbusschlüssel in verschiedenen Grössen, einen Akkuschrauber (zum Beispiel für Regale mit vielen Schrauben) und eventuell eine Zange für schwer zu lösende Schrauben oder verkantete Dübel und einen Gummihammer für hartnäckige Verbindungen.
Wohin mit Kleinteilen und Schrauben?
Möbel demontieren heisst auch, bereits an den Wiederaufbau in der neuen Wohnung zu denken. Deshalb sollten Sie Schrauben, Dübel und andere Kleinteile für jedes einzelne Möbelstück separat verpacken, beispielsweise in kleine Tüten, Metalldosen oder Gläser mit Schraubverschluss.
Anschliessend beschriften Sie jedes Behältnis mit der Bezeichnung des Möbelstücks, damit Sie später beim Wiederaufbau eine eindeutige Zuordnung treffen können. Bei grossen Möbeln mit vielen Kleinteilen können Sie diese auch für eine bessere Spezifizierung auf mehrere Tüten aufteilen. So ersparen Sie sich aufwändiges Suchen bei der erneuten Montage.
Auch wenn man glaubt, etwas Zeit sparen zu können: Es lohnt sich, wirklich alle Elemente zu entfernen, und nicht etwa kleine Haken oder Winkel an einer Schrankwand zu belassen. Diese kleinen überstehenden Teile können sich leicht irgendwo verhaken und vielleicht herausreissen. Auch können im Umzugswagen die Bretter dann platzsparender transportiert werden.
Unser Tipp: Bei Möbeln mit vielen Elementen – etwa einer grossen Schrankwand mit zahlreichen Fächern und Türen – können Sie beschriftete Etiketten auf die einzelnen Teile kleben, um ihren Platz später eindeutig zu bestimmen. Es kann auch hilfreich sein, den Demontageprozess mit Fotos zu dokumentieren, um den Wiederaufbau zu erleichtern.
Wie kann ich Kratzer und andere Beschädigungen vermeiden?
Ist ein Möbelstück in sämtliche Einzelteile zerlegt, sollten Sie überprüfen, ob sich daran noch vereinzelte Schrauben, Dübel oder andere Teile befinden, die beim Transport Kratzer und Beschädigungen an anderen Möbeln, an Kartons oder im Transporter verursachen können. Scharfe Ecken und Kanten lassen sich mit Karton oder mit Luftpolsterfolie abkleben oder auch mit Stoffdecken sichern.
Soll ich meine Möbel selbst demontieren oder eine Umzugsfirma beauftragen?
Die Beantwortung dieser Frage hängt von mehreren Faktoren ab und kann nur individuell durch Sie selbst erfolgen. Diese Faktoren sind:
Zeit und Aufwand: Falls Sie für Ihren Umzug in Zürich oder im Aargau wenig Zeit haben und Ihnen der Aufwand zu gross ist, bietet sich der Demontageservice eines professionellen Zügelunternehmens an. Dessen Mitarbeiter erledigen die Arbeit schnell und fachgerecht.
Handwerkliches Geschick und Erfahrung: Wenn Sie „zwei linke Hände“ haben und über wenig Erfahrung im Umgang mit Werkzeug verfügen, besteht das Risiko von Beschädigungen an Ihren wertvollen Möbeln. In diesem Fall ist die Beauftragung von Profis ebenfalls empfehlenswert.
Kosten: Ein Demontageservice erhöht die Kosten Ihres Umzugs. Wenn Sie selbst tätig werden, können Sie einiges an Geld sparen. Sollten Sie eine Zügelfirma beauftragen, lassen Sie sich auf jeden Fall eine Offerte für diese Dienste unterbreiten.
Versicherungsschutz: Bei der Beauftragung eines Umzugsunternehmens kommen Sie in den Genuss eines Versicherungsschutzes, durch den Schäden beim Transport und bei der Demontage abgedeckt sind. Wenn Sie Ihre Möbel selbst demontieren, tragen Sie auch das Risiko selbst. Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber Wer haftet für Schäden beim Umzug?
Übrigens: Sollten Sie nicht alle Möbel sofort in die neue Wohnung bekommen – Das Umzugshaus bietet auf Wunsch auch die Einlagerung von Möbeln an.
Fazit
Möbel demontieren ist für manche Menschen überhaupt kein Problem, für andere jedoch eine grosse Hürde. Wenn Sie über handwerkliches Geschick und Erfahrung verfügen und am besten noch ein bis zwei Helfer haben, können Sie diese Arbeit leicht selbst erledigen. Sollten Sie jedoch keine Erfahrung oder keine Zeit haben, ist die Unterstützung bei der Möbeldemontage durch ein professionelles Unternehmen wie das UmzugsHaus eine sichere Alternative. Die Umzugsfirma übernimmt dabei nicht nur die Demontage der Möbel, sondern montiert diese auch wieder am Zielort. So können Sie sich entspannen, und müssen sich lediglich um das Auspacken Ihrer Kartons und Einräumen kümmern.
Wir beraten sie gerne ausführlich zu diesem Thema und unterbreiten Ihnen nach der Besichtigung Ihres Möbelbestandes auf Wunsch auch eine konkrete Offerte.