Ein Umzug an sich ist schon eine Herausforderung. Wer dabei auch noch Geld sparen und die Umwelt schonen will, muss noch an ein paar andere Dinge denken. Wir haben in unserem Ratgeber ein paar praktische Tipps zum nachaltigen Umziehen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Planen Sie sorgfältig und rechtzeitig
- Wiederverwendbare oder gemietete Umzugskartons nutzen
- Bewusste Auswahl und cleverer Einsatz von Verpackungsmaterialien
- Ballast ausmisten und loswerden
- Elektrogeräte korrekt entsorgen
- Renovieren und reinigen mit umweltfreundlichen Produkten
- Das passende Transportfahrzeug wählen
- Zu Ökostrom wechseln
Das Wichtigste in Kürze:
- Umzug nachhaltig planen: Route mit Blick auf Verkehrsaufkommen und CO₂-Ausstoss wählen, passendes Transportfahrzeug einsetzen.
- Ressourcen schonen: Wiederverwendbare oder gemietete Umzugskartons und umweltfreundliche Verpackungsmaterialien nutzen.
- Ballast vermeiden: Vor dem Umzug aussortieren und brauchbare Gegenstände spenden, verkaufen oder verschenken.
- Richtig entsorgen: Alte Elektrogeräte fachgerecht bei Sammelstellen abgeben, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen.
- Umweltfreundlich renovieren und reinigen: Auf schadstofffreie Farben, Reinigungsmittel und Ökostrom im neuen Zuhause setzen.
Datum festlegen und Transportroute planen
Sobald Sie das Datum kennen, sollten Sie die beste Route von Ihrem alten zum neuen Zuhause planen. Dabei muss die kürzeste Route nicht unbedingt die beste sein, was den zu erwartenden CO2-Ausstoss angeht. Wenn Sie etwa an einem Samstag zügeln, sind vielleicht bestimmte Streckenabschnitte stark frequentiert, und es kommt zu Staus. Ein kleiner Umweg, bei dem Sie normal durchfahren können, erweist sich dann meist als umweltfreundlicher.
Wiederverwendbare oder gemietete Umzugskartons nutzen
An der Verwendung von Umzugskartons werden Sie nicht vorbeikommen. Manche Haushaltsgegenstände, Kleidungsstücke und ähnliches lassen sich zwar auch anders verpacken, aber den Löwenanteil werden wohl Kartons einnehmen. Sie müssen jedoch keine neuen anschaffen, sondern können versuchen, an gebrauchte Kartons zu kommen, beispielsweise über Kleinanzeigenseiten im Internet oder bei Umzugsunternehmen in Ihrer Nähe. Es gibt auch spezialisierte Anbieter, die stabile und wiederverwendbare Boxen aus Kunststoff vermieten. Das schont Ressourcen und reduziert Müll.
Bewusste Auswahl und cleverer Einsatz von Verpackungsmaterialien
Beim Einpacken von Hausrat entsteht häufig viel Abfall, vor allem durch Einweg-Produkte wie Luftpolsterfolien, Klebeband und Plastiktüten. Das können Sie vermeiden, indem Sie alte Zeitungen, Tücher, Decken oder unempfindliche Kleidung einsetzen, um Gegenstände zu polstern. Kleine Dinge können Sie auch in Stoffbeuteln oder Jutetaschen transportieren und dadurch auf Kartons und Verpackung verzichten.
Von Bedeutung ist zudem, wie Sie Verpackungsmaterial verwenden. Aus Angst vor Beschädigungen wird oft zu viel Material eingesetzt. Besser ist ein effizientes, lückenloses Packen. Dadurch nutzen Sie den Raum in Kartons besser aus und verhindern ein Verrutschen des Inhalts. Die Zahl an Kartons kann so reduziert werden – und der Transportaufwand auch.
Ballast ausmisten und loswerden
Das Zügeln in ein neues Heim ist eine gute Gelegenheit, sich von überflüssigen und lange nicht mehr gebrauchten Dingen zu trennen. Sichten Sie vor dem Umzug Ihren Hausrat und überlegen Sie, was Sie wirklich noch brauchen und was nicht mehr. Alles, was gut erhalten, für Sie aber nicht mehr wichtig ist, können Sie zum Beispiel an gemeinnützige Organisationen spenden, im Internet oder auf Flohmärkten verkaufen oder einfach verschenken. Andere Menschen freuen sich, wenn sie umsonst oder für wenig Geld etwas bekommen, was für sie nützlich ist. Und Sie verdienen bei einem Verkauf sogar noch etwas Geld. So können Sie Ihr Budget schonen und gleichzeitig nachhaltig umziehen, weil Dinge weiter verwendet werden und nicht auf dem Müll landen.
Entsorgung beim Umzug: Wohin mit alten Möbeln, Kleidung & Co.?
Elektrogeräte korrekt entsorgen
Elektrogeräte, die defekt sind, oder alte Stromfresser, die Sie durch Anschaffung moderner und stromsparender Neuware ersetzen wollen, müssen Sie korrekt entsorgen. Ob Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine oder Computer – sie gehören auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern müssen bei einem Wertstoffhof oder einer ähnlichen speziellen Sammelstelle abgegeben werden. Dort können sie recycelt oder ohne Schäden für die Umwelt beseitigt werden. Ausserdem vermeiden Sie das Risiko, bei unsachgemässer Entsorgung mit einem Bussgeld belastet zu werden.
Renovieren und reinigen mit umweltfreundlichen Produkten
Müssen Sie Ihr neues oder Ihr altes Zuhause renovieren, sollten Sie auf umweltfreundliche Produkte zurückgreifen. Jeder Baumarkt führt heute Farben, Lacke oder Bodenbeläge, die ohne Schadstoffe oder aus Recyclingmaterialien hergestellt werden und entsprechend zertifiziert sind.
Ähnliches gilt für Reinigungsmittel, mit denen Sie nach dem Auszug Ihre alte Wohnung in Schuss bringen und Ihr neues Zuhause vor dem Einzug hygienisch sauber machen. Bedenken Sie, dass jede noch so kleine Vermeidung von Abfällen und umweltschädlichen Produkten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leistet.
Das passende Transportfahrzeug wählen
Kaum jemand hat einen so kleinen Haushalt, dass der Umzug mit einem Lastenfahrrad bewältigt werden könnte. Wenn Sie einen Transporter mieten oder ein professionelles Zügelunternehmen beauftragen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug weder zu klein noch zu gross ausfällt. Ist es zu klein, müssen Sie mehrfach fahren, ist es zu gross, verbrauchen Sie mit Sicherheit zu viel Treibstoff. Beides lässt sich durch eine gute Planung vermeiden, damit Sie auch in diesem Punkt nachhaltig umziehen können.
Zu Ökostrom wechseln
Vielleicht haben Sie die Gelegenheit, beim Einzug in die neue Wohnung zu einem Anbieter zu wechseln, der Ökostrom produziert. In den meisten Fällen stellt das heute kein Problem mehr dar. Auch mit dieser Massnahme können Sie Ihren persönlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz beitragen.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Nachhaltig umziehen” haben oder einen Profi für Ihren Umzug benötigen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne ausführlich und unterbreiten Ihnen auf Wunsch auch eine Offerte für ein nachhaltiges Zügeln zu fairen Konditionen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Team.