Da steckt viel Herzblut drin! Wer Garten- oder Zimmerpflanzen tagein, tagaus liebevoll zieht und pflegt, möchte diese auch im neuen Zuhause um sich haben. Weshalb der Umzug mit Pflanzen nicht einer Blume ein Blatt krümmen soll: Mit unseren Tipps zügeln Ihre grünen Freunde sicher geschützt und bestens versorgt ans Ziel!
Inhalt:
- Worauf kommt es beim Umzug mit Pflanzen an?
- Wie Zimmerpflanzen aufs Zügeln vorbereiten?
- Wie mit Gartenpflanzen umziehen?
- Wann Pflanzen reisefertig machen?
- Wie Pflanzen zum Umzug richtig schützen?
- Wie verstauen Sie Pflanzen beim Umzug richtig?
- Wenn Sie Pflanzen in die Schweiz einführen
- Was beachten nach dem Umzug mit Pflanzen?
- Welche Vorteile hat ein professioneller Umzug mit Pflanzen?
- Umzug mit Pflanzen? Umzugshaus-Profis haben den grünen Daumen!
Worauf kommt es beim Umzug mit Pflanzen an?
Hund, Katze & Maus, aber auch pflanzliche Mitbewohner haben beim Umzug besondere Bedürfnisse. Wo diese erfüllt werden, meistern sie den Wohnungswechsel vital – und werden am neuen Standort schnell heimisch. Wer weiss, was seine Pflanzen brauchen, muss Himbeerstrauch und Christusdorn nicht wegwerfen, zurücklassen oder verschenken: Garten- und Zimmerpflanzen können problemlos mit Ihnen umziehen, ob privat oder am neuen Firmenstandort! Egal, wie gross, sensibel oder stachelig sie sind. Alles, was Sie tun müssen, ist, diese richtig auf den Zügeltag vorzubereiten (manche Pflanzenfreunde schwören sogar, dass ihre Grünlinge klassische Musik lieben). Anschliessend reisen sie gut genährt und verpackt sowie wohltemperiert in Pkw oder Umzugswagen – von Aarau bis Zürich.
Wie Zimmerpflanzen aufs Zügeln vorbereiten?
Pflanzen sind Lebewesen: Zügeln stresst auch sie! Gewöhnt an ihr Umfeld und dessen Bedingungen, reisst sie ein Umzug dort heraus. Bereiten Sie Ihre grünen Wohngenossen auf das vor, was sie erwartet. Gesunde, widerstandsfähige Pflanzen überstehen Ortswechsel besser und haben kein Problem mit eingeschränkten Bedingungen für ein bis zwei Tage. Beginnen Sie einige Wochen vor dem Umzug damit, Zimmerpflanzen noch einmal mit nährstoffreichem Spezialdünger zu füttern. Auch die richtige Bewässerung unterstützt: Im Winter begnügen sich Ihre Pflanzen mit weniger Wasser – essentiell auch, damit Frost den Wurzeln unterwegs nichts anhaben kann. In der Sommerhitze verlangen sie natürlich etwas mehr; eine Plastiktüte um den Blumentopf hält austretende Feuchtigkeit zurück. Doch bedenken Sie, dass nässegesättigte Topferde das Transportgewicht spürbar erhöht. Was tun mit Patienten, an denen Sie hängen, obwohl sie voller Schädlinge sitzen? Unbedingt davon befreien – oder solche Pflanzen vor dem Umzug entsorgen. Andernfalls riskieren Sie durch den gemeinsamen Transport kranker und gesunder Zimmerpflanzen ein Ausbreiten des Befalls.
Wie mit Gartenpflanzen umziehen?
Endlich ist es soweit: Sie zügeln von Ihrer Mietwohnung mit Garten ins Eigenheim! Und die selbstgesetzten Gartenpflanzen sollen mit, soweit machbar. Für von klein auf gehegte Obstbäume im Topf von Pflaume bis Birnbaum gestaltet sich der Ortswechsel unkompliziert. Einige Pflanzen können bereits vor oder nach der Wachstumsphase in Frühling bzw. Herbst mit dem Wurzelballen ausgegraben und in grosse Kübel umgepflanzt werden. Von bestimmten Arten lassen sich zumindest Stecklinge für das Einsetzen im neuen Garten schneiden – und Stauden zwecks späterer Neupflanzung teilen. Andere Bepflanzungen wie Obststräucher & Co. müssen ggf. weichen und entsorgt oder verschenkt werden, wo Mietvertrag oder kantonale Bestimmungen des Mietrechts vorsehen, dass Sie den Garten in den Ursprungszustand rückversetzen.
Wann Pflanzen reisefertig machen?
Werfen Sie zunächst Ballast ab! Verpacken Sie schwere (Über-)Töpfe mit dem Geschirr und setzen Sie für den Umzug auf leichte Pflanztöpfe aus Kunststoff. Und jetzt? Alle Pflanzen irgendwie in Umzugskisten zu stopfen und zuunterst im Zügelwagen zu verstauen, ist selbstredend ein No-Go. Zumal die atmenden Lebewesen beim Zügeln ganz zuletzt dran sind – als Letztes eingepackt, als Erstes wieder ausgeladen. Entsprechend halten Ihre Zimmerpflanzen so lange wie möglich am gewohnten Standort die Stellung. Verpackt werden Ihre Schätzchen frühestens einen Tag vor dem Umzug – mehrere Pflanzen in einen Karton, durch Zeitungspapier und Styroporchips gegen Verrutschen gesichert. Erst am Zügeltagmorgen heisst es: Karton mit ein paar Luftlöchern versehen – und Deckel zu!
Wie Pflanzen zum Umzug richtig schützen?
Zimmerpflanzen hassen Temperaturschocks, Hitze, Kälte und Luftzug. Je mehr Umhüllung, desto besser, heisst die Devise. Manchmal müssen Pflanzen etwas in der Kälte ausharren, bevor es ins Zügelfahrzeug und auf die Reise geht. Sorgsam umhüllt, so dass kein Blatt abknickt. Kleine bis mittelgrosse Blumentöpfe können Sie in alte Zeitungen und Blumenpapier einrollen. Seitlich und nach oben zukleben erlaubt – sofern Sie Ihren grünen Freunden rundum etwas Luft zum Atmen lassen. Grosse Topfpflanzen freuen sich über Decke und Bettlaken als Wickelschutz; auch einfache Stoffbeutel qualifizieren sich zum Überstülpen. Doch was tun mit den ganzen Stecklingen? Wickeln Sie sie in feuchtes Küchenkrepp. Manche Pflanzen besitzen leider ausladende Zweige und Triebe; diese können Sie behutsam mit weicher Mullbinde zusammenschnüren. Ausladende Blätter können vorsichtig an den Stamm gedrückt und mit Stoffband dort arretiert werden. Kostbare, empfindliche Orchideen atmen auf, wenn sie ihre Rispen und Blüten in Watte packen. Stachelige Kandidaten wie Agaven und Kakteen dagegen können sich selbst verteidigen. Aber genau das ist das Problem – Korken auf den Spitzen und Luftpolsterfolie verhindern das Schmerzhafteste.
Wie verstauen Sie Pflanzen beim Umzug richtig?
Am besten sanft! Imposante Kübelpflanzen transportieren sich auf einem Wägeli mit Rollen kinderleicht. Kleinere Pflanzen können Sie im ausreichend hohen Umzugskarton platzieren und die Zwischenräume locker, aber fest genug gegen Verrutschen mit Füllmaterial, z. B. Zeitungspapier ausstopfen. Ihre vorbereiteten Stecklinge sind in normalen, verschliessbaren Vorratsboxen gut aufgehoben. Für den eigentlichen Transport können Ihre Pflanzen im beheizten Auto bei Zimmertemperatur von A nach B reisen, in Kisten, abgepolstert im Kofferraum. Oder Sie entscheiden sich für einen Umzugswagen – inklusive Zügelfirma für den professionellen, pflanzengerechten Transport. Beschriften Sie die Kisten, in denen sich Zimmerpflanzen befinden – alles Übrige übernehmen hier erfahrene Zügelmänner. Umzug mit Pflanzen mit einem etablierten Umzughaus garantiert, dass keine Kiste verrutscht, weil der Zügelwagen durchdacht beladen wurde. Auch grosse Pflanzen sind gegen Umkippen gesichert und per Luftpolsterfolie abgefedert. Alles da, damit Ihre Pflanzen ihr Ziel unbeschadet erreichen – bereit, sich am neuen Domizil zu entfalten und frisch aufzublühen!
Wenn Sie Pflanzen in die Schweiz einführen
Auf dem Weg zum neuen Lebensmittelpunkt in der Schweiz sind auch Ihre Zimmerpflanzen mit von der Partie? Falls Sie aus einem Nicht-EU-Staat wie z. B. England in die Schweiz umziehen und einreisen, gelten für Ihre Pflanzen als Umzugsgut spezielle Einfuhranforderungen – sie benötigen ggf. einen Pflanzenpass. Dieser bestätigt, dass die Pflanzengesundheitsvorschriften erfüllt sind. Falls nicht, werden die Pflanzen durch den Zoll beschlagnahmt und anschliessend vernichtet. Näheres dazu finden Sie im Merkblatt Nr. 1 des Eidgenossischen Pflanzenschutzdienstes. Für die Einfuhr aus der EU dagegen gelten erleichterte Bestimmungen; ein Pflanzenpass entfällt. Näheres zu Einfuhrkonditionen von Pflanzen durch Privatpersonen und Unternehmen finden Sie auf der Schweizer Website pflanzengesundheit.ch. Doch wozu solch strenge Regelungen? Sie verhindern das Einschleppen von Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlingen – wie z. B. des Jordanvirus oder des Japankäfers, nicht nur über lebende Pflanzen, sondern auch über Saatgut. Der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) hat sich – gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) – den Schutz gesunder Kultur- und Wildpflanzen in der Schweiz zur Aufgabe gemacht.
Was beachten nach dem Umzug mit Pflanzen?
Angekommen – und wie wohl fühlen sich Ihre Lieblinge? Jede Pflanze hat individuelle Ansprüche – an Standort und Lichtverhältnisse. Beobachten Sie Ficus, Feigenkaktus und Frauenschuh. Der einst so selbstbewusste Drachenbaum wirkt plötzlich schlapp? Suchen Sie der Regenwaldpflanze einen besseren Platz in Wohnung oder Büro. Aber bedenken Sie, dass auch Ihre Zimmerpflanzen nach dem Umzugsstress erstmal ankommen möchten – genau wie Sie. Da ist es ganz normal, dass das eine oder andere Blatt braun wird, vertrocknet, eine grüne Freundin den Kopf hängen lässt – wenn dies im Rahmen bleibt. Und zum Umtopfen ist auch später noch Zeit!
Welche Vorteile hat ein professioneller Umzug mit Pflanzen?
Gute Zügelfirmen bieten Ihnen Fullservice, ob Privat- oder Firmenumzug. Während Sie sich entspannt zurücklehnen. Zu erfahrenem Umzugsservice gehört auch die kurzzeitige Aufbewahrung, Versorgung und Pflege Ihrer Pflanzen – bereit, anschliessend im neuen Heim frisch Wurzeln zu schlagen! Pflanzen, die nicht mit umziehen sollen, werden fachgerechter Entsorgung zugeführt. Lange Zügelstrecke? Alle Pflanzen werden gezielt bewässert. Ein Ein- und Auspackservice kümmert sich fürsorglich um sicheren Schutz und Transport – auch, wenn Sie zusammen mit vielen Pflanzen oder bei klirrender Kälte umziehen. Sorgfältige Planung gehört dazu – und schliesst die vorherige, persönliche Besichtigung vor Ort ein.
Umzug mit Pflanzen? Umzugshaus-Profis haben den grünen Daumen!
Kein Grund, den Kopf hängen zu lassen: Erfahrene Umzugshaus-Helfer kennen alle kleinen und grossen Kniffe, damit Ihr Umzug mit Pflanzen reibungslos klappt. Pflanzen übersiedeln mit Profis im Kanton Zürich und Aargau sorgt dafür. Einlagern von Pflanzen in unseren Lagerkapazitäten? Ist leider nicht möglich, doch wir stellen auf Wunsch entsprechende Kontakte für Sie her. Wir beraten Sie gern – einfach unverbindliche Offerte anfragen …
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Team.
Ihr Team von UmzugsHaus