Ob Privathaushalt, Bürokomplex oder Industrieanlage, ob Kindergarten, Schule oder Universität – ein sauberes und hygienisches Umfeld ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden von Bewohnern und Nutzern sowie für den Werterhalt von Gebäuden. Doch wie findet man das richtige Reinigungsunternehmen für den jeweiligen Zweck, das absolut professionell und sorgfältig arbeitet, das verlässlich ist und zudem ein faires und angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet?
Mit unserem Beitrag möchten wir Ihnen einige Tipps an die Hand geben, wie Sie das passende Reinigungsunternehmen für Ihre Bedürfnisse finden.
Inhaltsverzeichnis
- Legen Sie zunächst Ihre Anforderungen fest
- Recherchieren Sie in Ruhe
- Besichtigungstermin vor Ort vereinbaren
- Achten Sie auf transparente Offerten
- Fragen Sie nach den Qualifikationen des Personals
- Fragen Sie nach eingesetzter Technik und Reinigungsmitteln
- Machen Sie den Check auf Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Flexibilität
- Äussern Sie klar Ihren Wunsch nach Diskretion
- Lassen Sie sich Dokumente über Haftungsschutz und Versicherungen zeigen
- Schauen Sie sich das Kundenfeedback an
- Achten Sie auf eine klare Vertragsgestaltung
- Fragen Sie nach möglichen Zusatzleistungen
Tipp 1: Legen Sie zunächst Ihre Anforderungen fest
In der Schweiz gibt es rund 3.500 professionelle Reinigungsunternehmen, vom Einmannbetrieb bis hin zu Firmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden. Die Branche zählt allein in der Deutschen Schweiz 65.000 Beschäftigte, in der Romandie 15.000. Davon arbeiten 80% in der Unterhaltsreinigung und 20% in der Spezialreinigung. Das macht die Auswahl nach einem geeigneten Anbieter nicht gerade einfach.
Im ersten Schritt sollten Sie deshalb Ihre Anforderungen definieren. Für einen normalen Privathaushalt reicht in der Regel eine einzige Person aus, die regelmässig ins Haus oder in die Wohnung kommt und für eine Unterhaltsreinigung sorgt.
Gewerblich genutzte Gebäude, Verwaltungen und sonstige öffentliche Einrichtungen benötigen hingegen ein grösseres Team, das fachlich und technisch eventuell auch spezielle Dienstleistungen übernehmen kann, beispielsweise eine Fensterreinigung in grosser Höhe oder die Beseitigung von Graffitis an Fassaden.
Ein gutes Reinigungsunternehmen wird sich nicht mit pauschalen Lösungen und Angeboten zufrieden geben, sondern Ihnen ein individuelles Konzept vorstellen, das optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Offerte sollte detailliert auflisten, welche Dienstleistungen angeboten werden, ob die Servicepakete individuell anpassbar und auch zusätzliche Dienste wie Sonderreinigungen, Desinfektionen und ähnliches buchbar sind.
Tipp 2: Recherchieren Sie in Ruhe
Beginnen Sie Ihre Suche nach einer guten Reinigungsfirma in der Nähe Ihres Standortes. Wenn sich Ihr Objekt in Zürich befindet, macht es natürlich keinen Sinn, eine Firma aus Luzern oder gar Bern zu engagieren. Im Internet und in Branchenverzeichnissen werden Sie schnell mögliche Kandidaten finden.
Sie können auch versuchen, sich Empfehlungen von Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern einzuholen. Persönliche Erfahrungen mit Reinigungsunternehmen sind besonders aussagekräftig, da sie Einblicke aus erster Hand geben können.
Tipp 3: Besichtigungstermin vor Ort vereinbaren
Die erste Kontaktaufnahme mit einer Reinigungsfirma kann sehr aufschlussreich in Bezug auf deren Qualität sein. Ein gutes Unternehmen ist kurzfristig erreichbar und verfügt über kompetente und freundliche Ansprechpartner. Vereinbaren Sie auf jeden Fall einen Besichtigungstermin bei Ihnen vor Ort, um Ihre Wünsche und Fragen abzuklären und dem Dienstleister die Gelegenheit zu geben, sich selbst einen Überblick zu verschaffen.
Sollten Sie auf ein Unternehmen treffen, das auf einen solchen Termin verzichtet, verzichten Sie am besten auch sofort und kontaktieren den nächsten Kandidaten auf Ihrer Liste, denn ein Vor-Ort-Termin ist immer die Basis für eine detaillierte Absprache über die zu erbringenden Leistungen.
Tipp 4: Achten Sie auf transparente Offerten
Lassen Sie sich von jedem Reinigungsunternehmen, das in Ihre engere Wahl kommt, eine transparente Offerte erstellen, in der sämtliche Einzelleistungen sowie die jeweiligen Intervalle angegeben sind, etwa: Sanitäranlagen täglich, Flure wöchentlich, Fenster monatlich. Andernfalls ist ein Vergleich der Kosten, die auf Sie zukommen, nicht möglich. Prüfen Sie jede Offerte auch auf “Kleingedrucktes”, damit Sie bei einem möglichen Vertragsabschluss auf Grundlage des Angebots später keine bösen Überraschungen erleben.
Extra-Tipp: Lassen Sie Vorsicht walten, wenn eine oder mehrere eingeholte Offerten deutlich niedrigere Preise bieten. Dies kann auf eine mangelhafte Qualität des Unternehmens hinweisen.
Tipp 5: Fragen Sie nach den Qualifikationen des Personals
Wie bei jedem anderen Unternehmen auch, steht und fällt die Qualität der Arbeit mit den Beschäftigten. Eine gute Reinigungsfirma lässt ihr Team regelmässig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen, um es stets auf dem neuesten Stand zu halten bzw. frisch eingestelltes Personal in den fachgerechten Umgang mit der eingesetzten Technik und den verschiedenen Reinigungsmitteln einzuweisen.
Fragen Sie deshalb nach, ob die Reinigungskräfte regelmässig geschult werden, ob sie Erfahrungen mit speziellen Reinigungsverfahren haben und nicht zuletzt auch, ob sie freundlich und kompetent auftreten. Denn nur ein Reinigungsunternehmen mit qualifiziertem Personal kann für eine gründliche und effiziente Reinigung Ihrer Räumlichkeiten sorgen.
Tipp 6: Fragen Sie den potenziellen Dienstleister nach eingesetzter Technik und Reinigungsmitteln
Moderne Technik und schonende Reinigungsmittel gewährleisten nicht nur Sauberkeit, Hygiene und effizientes Arbeiten, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei. Eine zuverlässige Reinigungsfirma setzt ausschliesslich zertifizierte und umweltfreundliche Reinigungsmittel ein, verwendet Maschinen und Geräte, die schonend arbeiten, und kann auch nachhaltige Konzepte zur Einsparung von Wasser und Energie aufweisen.
Die Verwendung von schadstofffreien Produkten ist vor allem in sensiblen Umgebungen wie Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen und Büros ein wichtiger Punkt für das Wohlergehen der Personen, die sich dort aufhalten. Wenn Sie eine Reinigungsfirma für Ihren privaten Haushalt benötigen und unter einer Allergie leiden, sollten Sie dies vor einer Beauftragung besprechen, damit es nicht zu überflüssigen Beschwerden kommt.
Tipp 7: Machen Sie den Check auf Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Flexibilität
Damit Ihre Räume und Gebäude einen gleichbleibend hohen Standard an Sauberkeit und Hygiene aufweisen, muss eine gute Reinigungsfirma die vereinbarten Arbeiten pünktlich und verlässlich ausführen. Das bedeutet, dass die Reinigungskräfte jederzeit termingerecht vor Ort sind und ihren Aufgaben gründlich und gewissenhaft nachkommen.
Prüfen Sie also, ob zugesagte Termine auch wirklich eingehalten und abgesprochene Leistungen konsequent umgesetzt werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch eine offene und klare Kommunikation, falls hin und wieder Anpassungen erforderlich sind. Es sollte überhaupt ein gewisses Mass an Flexibilität bei Ihrem Reinigungsdienstleister gegeben sein, um besondere Situationen zu meistern, beispielsweise wenn durch extreme Wetterverhältnisse mehr Schmutz aufkommt als gewöhnlich. Ein seriöses Unternehmen der Reinigungsbranche ist zudem immer gut erreichbar und reagiert möglichst zeitnah auf Kundenwünsche und besondere Anfragen.
Tipp 8: Äussern Sie klar Ihren Wunsch nach Diskretion
Reinigungskräfte haben in Büros, Praxen, Kanzleien und privaten Haushalten sehr oft Zugang zu sensiblen Bereichen. Eine vertrauenswürdige Reinigungsfirma kann sicherstellen, dass die Mitarbeitenden jederzeit Diskretion bewahren und in Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes geschult sind. Sie können auch ohne weiteres verlangen, dass Ihnen vom Personal unterzeichnete Verschwiegenheitserklärungen vorgelegt werden. Seriöse Unternehmen stellen in der Regel nur Mitarbeiter ein, die über ein ordentliches polizeiliches Führungszeugnis verfügen und bezüglich vorgegebener Sicherheitsstandards verlässlich sind.
Tipp 9: Lassen Sie sich Dokumente über Haftungsschutz und Versicherungen zeigen
Selbst dem erfahrensten Profi in der Reinigungsbranche kann einmal ein Fehler unterlaufen, bei dem es zu Schäden kommt – sei es an Geschirr, an einer Lampe oder auch an einem Elektrogerät. Ein seriöses und zuverlässiges Reinigungsunternehmen ist selbstverständlich ausreichend versichert, unter anderem mit einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden sowie einem Versicherungsschutz für seine Mitarbeiter.
Lassen Sie sich vor der Beauftragung eines Dienstleisters die entsprechenden Nachweise zeigen und vertraglich bestätigen. Das gilt auch für transparente Regelungen bei Schadensfällen, damit es nicht zu unnötigen Streitigkeiten kommt. Falls eine Firma niedrige Preise für ihre Leistungen damit begründet, dass sie Versicherungskosten einspart, lassen Sie besser die Finger davon. Im Ernstfall werden Sie sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Scherereien haben.
Tipp 10: Schauen Sie sich das Kundenfeedback an
Ein gutes Reinigungsunternehmen verfügt über eine Internetseite, auf der in der Regel Referenzen und Bewertungen von Kunden aufgelistet sind, die einen guten Indikator für die Seriosität und Qualität der Firma abgeben. Zertifikate und Siegel können ebenfalls eine wertvolle Hilfestellung bei einer Beurteilung sein. Prüfen Sie zum Beispiel, wie positiv Kundenbewertungen insgesamt ausfallen oder ob es wiederkehrende Kritikpunkte gibt, die zur Vorsicht gemahnen. Aussagekräftig kann auch sein, wie ein Unternehmen generell auf Beschwerden reagiert, also etwa professionell, ausweichend oder gar nicht.
Tipp 11: Achten Sie auf eine klare Vertragsgestaltung
Ein professionelles und zuverlässiges Reinigungsunternehmen wird Sie mit einer klaren Vertragsgestaltung überzeugen, alle vereinbarten Leistungspunkte ausführlich darlegen und keine versteckten Kosten oder undurchsichtigen Klauseln unterbringen. Bestehen Sie immer auf schriftliche Verträge mit exakten Konditionen und fragen Sie nach kulanten Regelungen, falls Sonderwünsche Ihrerseits oder Vertragsänderungen anstehen.
Tipp 12: Fragen Sie nach möglichen Zusatzleistungen
Wirklich erstklassige Reinigungsfirmen bieten nicht nur Standardleistungen an, sondern runden ihr Angebot mit zusätzlichen Services ab, die für Sie eventuell interessant sein können. Dazu zählen zum Beispiel Hausmeisterdienste, Facility Management, Spezialreinigunngen von Teppichen und Teppichböden, Graffiti-Beseitigung, Desinfektionen, Entrümpelungen, fachgerechte Entsorgungen von problematischen Abfällen und vieles mehr.
Verzichten Sie nicht auf optimale Qualität bei Reinigungsfragen
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Artikel die meisten Fragen zum Thema “Wie erkenne ich ein gutes und zuverlässiges Reinigungsunternehmen” beantwortet haben. Sollten Sie mehr Informationen wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter, zum Beispiel wenn es um eine gründliche Neubaureinigung geht. Selbst bei einer einmaligen Umzugsreinigung sollten Sie nicht auf eine zuverlässige Reinigungsfirma verzichten, denn dann haben Sie die Gewähr, dass die Wohnungs- oder Hausübergabe an den alten Vermieter ohne Probleme verläuft.
Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit unserem Team von der UmzugsHaus & Reinigungen GmbH auf, damit wir Ihnen schnell eine Lösung für Sauberkeit und Hygiene an Ihrem Standort präsentieren können.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Team.