Die alte Wohnung ist erfolgreich übergeben, der Transport sämtlicher Möbel und Haushaltsgegenstände aus dem alten ins neue Heim ist endlich geschafft. Jetzt ist ein erstes Durchatmen erlaubt Doch diese Phase der Entspannung ist oft nur von kurzer Dauer, denn auch nach einem reibungslosen Umzug gibt es viel zu tun. Die Möbel stehen vielleicht schon alle am richtigen Platz, die meisten Kartons wurden geleert und liebgewonnene Dinge und Haushaltsgegenstände haben wieder ihren Platz eingenommen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die zahlreichen Formalitäten zu erledigen.
Das Wichtigste zuerst – die Ummeldung
Bei einem Umzug in Zürich und jedem Wohnungswechsel innerhalb der Schweiz, sollten Sie innert zwei Wochen Ihre neue Adresse persönlich im Kreisbüro oder per Internet melden (E-Umzug). Sie benötigen dafür entweder Ihren Pass oder Ihre Identitätskarte, den Wohnungsausweis oder Mietvertrag, eine Meldebestätigung oder Wochenaufenthaltsbescheinigung.
Weitere wichtige Stellen
Ganz individuell nach Ihren Lebensumständen und sonstigen Gewohnheiten gibt es weitere Stellen, denen Sie nach dem Umzug Ihre neue Anschrift mitteilen müssen. Dazu zählen:
– Ihr Arbeitgeber
– Ihre Bank
– Telefon- und Internetanbieter
– Strom- und Gasanbieter
– Ärzte und eventuell andere medizinische Einrichtungen
– das Strassenverkehrsamt für Änderungen in Führerschein und Fahrzeugausweis
– das Finanzamt
– Ihre Krankenkasse und alle anderen Versicherungen
– Schule und Kindergarten
– Abonnements für Zeitungen, Zeitschriften, Verkehrsbetriebe etc.
– Vereine, Sportclub, Fitness-Studio etc.
– Billag oder Serafe für Fernseh- und Radiogebühren
– Steuerberater und Anwalt
Eine kleine Checkliste mit allen Adressen ist fix erstellt und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt – zum Beispiel beim nächsten Umzug oder bei Namensänderungen nach einer Heirat – nochmal hilfreich sein. Und nicht vergessen: Ihre Freunde und Verwandten über den Umzug informieren.
Nicht verpflichtend, aber empfehlenswert
Um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden, sollten Sie direkt nach dem Umzug die Strom-, Gas- und Wasserzähler Ihrer neuen Wohnung kontrollieren und sich die Stände notieren. Erkundigen Sie sich auch über möglicherweise vorhandene Gemeinschaftsräume im Haus, über die Hausordnung und die Handhabung von Winter- und anderen Diensten. Und ganz besonders wichtig: Stellen Sie sich Ihren Nachbarn persönlich vor. Knüpfen Sie dabei erste Kontakte und vielleicht kommen Sie direkt in den Genuss der Hilfsbereitschaft Ihrer neuen Nachbarschaft.
Wenn Sie Kinder haben und diese durch den Umzug ihre Schule oder den Kindergarten wechseln mussten, kann das sehr belastend für den Nachwuchs sein. Widmen Sie ihnen deshalb in der ersten Zeit besondere Aufmerksamkeit, erkunden Sie gemeinsam die Umgebung, den Weg zur Schule oder zum Kindergarten. Vielleicht entdecken Sie einen nahen Spielplatz, um erste Freunde in der Nachbarschaft zu finden.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Füsse hochzulegen
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Team.
Ihr Team von UmzugsHaus
Bildquelle:shutterstock.com